Jobbörsen-Vergleich: 11 Jobportale im Test

Jobbörsen sind ein beliebter Weg zum Suchen neuer Mitarbeiter oder eines neuen Jobs. Doch welche ist am besten?

Mann sitzt vor seinem Laptop und freut sich

Wer heute als Arbeitgeber eine offene Stelle inserieren will oder als Bewerber seinen Traumjob sucht, der hat es einfacher denn je. Denkt man.  Dutzende Jobbörsen stehen zur Auswahl und (fast) jede von ihnen hat ihre ganz eigenen Vorzüge. Damit man sich in dieser Vielfalt nicht verliert, haben wir 11 Jobbörsen auf den Prüfstand gestellt.

>> Aktuell auf Jobsuche? Aktuelle Stellenangebote finden Sie auch in der Jobbörse von DAHMEN!

Was sind eigentlich Jobbörsen und Jobportale?

Grundsätzlich stellen Jobbörsen erst einmal eine Möglichkeit dar, einen Job im Internet zu inserieren bzw. diesen online zu finden. Dabei kann zum Beispiel nach verschiedenen Tätigkeitsfeldern, Jobbezeichnungen, Standorten, Beschäftigungsarten, Karrierestufen und vielem mehr gesucht werden. Bewerber finden so genau die Jobs, die zu ihren Suchanfragen passen, während Unternehmen die Qual der Wahl haben auf mehreren Jobbörsen zu inserieren oder sich für kostenpflichtige Varianten zu entscheiden. Meist kann man sich dann gleich über die Jobbörse, über die Website des Unternehmens oder per Mail online bewerben.

Sind Jobbörsen noch aktuell?

Mittlerweile gibt es neben Jobbörsen noch viele weitere Möglichkeiten eine Stelle zu finden oder zu veröffentlichen. Es gibt beispielsweise diverse Apps – auch soziale Netzwerke springen auf den Zug auf. So hat Facebook vor einiger Zeit eine eigene Jobbörsen-Funktion eingebunden. Für Jobsuchende sind Jobportale weiterhin eine sehr einfache Möglichkeit eine passende Stelle zu finden – alternativ bieten wir als Personaldienstleister die Möglichkeit an, dass wir uns für den Bewerber auf die Suche nach der Traumstelle machen. Unternehmen unterliegen in Jobbörsen einem hohen Konkurrenzdruck. Die Arbeitslosenquote ist sehr niedrig, Unternehmen müssen um Mitarbeiter werben nicht umgekehrt. Viele Jobbörsen geben Arbeitgebern daher die Möglichkeit ihre Stellenanzeige kostenpflichtig zu „pushen“. Das nützt jedoch nichts, wenn bspw. die Stellenanzeige nicht ansprechend ist. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu dem Thema und optimieren Ihr Recruiting ganzheitlich.

Passende Stellenausschreibungen zusenden lassen

Je nach Branche werden täglich mehrere Stellenausschreibungen in einer Jobbörse hochgeladen. Das bedeutet aber nicht, dass man den heimischen PC nicht mehr verlassen darf, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. Die meisten Börsen bieten einen E-Mail-Service an, der aktuelle und zu den Suchanfragen des Bewerbers passende Stellenausschreibungen direkt an ihn weiterleitet. So ist er immer auf dem aktuellsten Stand und verpasst attraktive Stellenneuheiten nicht.

Jobportal – Generalist oder Spezialist?

Von Xing über Monster bis hin zu StepStone kennen wir sie alle und haben sie vielleicht auch schon selbst benutzt – die Generalisten unter den Jobbörsen. Auf ihnen werden Stellenausschreibungen aus allen Branchen publiziert. Das ist besonders für Bewerber sinnvoll, die sich in ihrer Jobsuche nicht auf einen bestimmten Bereich beschränken wollen. Unternehmen profitieren von diesen Börsen, weil sie eine deutlich breitere Zielgruppe erreichen – und damit tendenziell mehr Bewerbungen erhalten.
Doch auch spezialisierte Jobbörsen haben Vorteile. Da hier nur Jobs aus einer bestimmten Branche zu finden sind, ist die Trefferquote sowohl bei Bewerbern als auch bei inserierenden Unternehmen höher.

Jobsuchmaschine und Jobbörse – Wo ist da der Unterschied?

Im alltäglichen Sprachgebrauch verwenden wir die Begriffe „Jobsuchmaschine“ und „Jobbörse“ häufig synonym, das ist aber strenggenommen nicht korrekt. Denn bei Jobbörsen handelt es sich um Plattformen, auf denen die Unternehmen selbst aktiv ihre Stellenausschreibungen hochladen. Jobsuchmaschinen funktionieren anders: Sie suchen auf den Karriereseiten nach passenden Jobbeschreibungen zur Anfrage des Suchenden und machen diese dann auf der eigenen Website mit Weiterleitung zum Unternehmen sichtbar. Indeed ist sicherlich das bekannteste Beispiel für eine Jobsuchmaschine.

Bewertungen auf Jobbörsen

Spätestens seit der Arbeitgebermarkt zum Bewerbermarkt geworden ist, informieren sich Jobinteressenten ganz genau darüber, wer der potentielle zukünftige Arbeitgeber ist. Da interessiert natürlich auch, was andere Bewerber sowie derzeitige und ehemalige Mitarbeiter so zu berichten haben. Viele Jobbörsen zeigen deshalb auch Mitarbeiterbewertungen des Unternehmens in verschiedenen Kategorien, z.B. Kollegen, Erreichbarkeit oder Work-Life-Balance.

Jobbörsen im Vergleich

Jobbörse ist nicht gleich Jobbörse. Auch wenn die Plattformen die grundsätzliche Aufgabe eint, Stellenausschreibungen im Internet zugänglich zu machen, so unterscheiden sie sich in ihrem Funktionsumfang teils doch erheblich. Was die Vorteile der einzelnen Jobbörsen für Bewerber sowie auch Unternehmen sind, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Stepstone

StepStone ist weltweit in mehr als 20 Ländern vertreten. Monatlich bietet die Plattform mehr als 600.000 Jobs von über 60.000 Unternehmen worldwide. Diese werden von rund 18 Millionen Besuchern pro Monat wahrgenommen und haben damit eine enorme Reichweite.

Vorteile für Bewerber:

  • Die Website bietet viele praktische Features, die man nach einer kostenlosen Registrierung ohne Einschränkungen nutzen kann.
  • Durch unterschiedliche Filter gelangt man schnell zu den Jobs, für die man sich wirklich interessiert.
  • Die Plattform ist recht übersichtlich gestaltet – obwohl sie sehr groß ist.
  • Weil StepStone auch international tätig ist, finden sich hier auch viele Jobs im Ausland – perfekt für all jene, die sich bei ihrer Suche nicht auf Deutschland beschränken wollen.
  • Auf der Website finden sich viele nützliche Features wie Unternehmensporträts, Bewerbertipps oder Mitarbeiterbewertungen. So muss man nicht lange durchs Internet surfen, um sich umfänglich zu informieren.

Vorteile für Unternehmen:

  • StepStone hat eine enorme Reichweite – alle relevanten Zielgruppen können so angesprochen werden.
  • Auf der Plattform können nicht nur Stellenanzeigen, sondern auch Informationen über das eigene Unternehmen umfänglich präsentiert werden.
  • Einmal auf der Seite der Stellenausschreibung angekommen, werden Interessenten auch auf andere Jobs des Unternehmens verwiesen.
  • Der Stellenausschreibung können Videos hinzugefügt werden.

Monster

Auf der Seite von Monster werden Bewerber und Unternehmen von einem lila Monster begrüßt – das ist schon mal ein Alleinstellungsmerkmal. Aber auch inhaltlich kann die bereits 1994 in den USA gegründete Jobbörse überzeugen.

Vorteile für Bewerber:

  • Auf der Website gibt es einen Job-Navigator.
  • Deutlich prominenter als bei vielen anderen Jobbörsen werden gut aufbereitete Bewerbungs- und Karrieretipps präsentiert.
  • Wie bei StepStone findet man auch hier Jobs im Ausland.
  • Die Seite ist sehr übersichtlich und bietet viele Filter, um schnell zu finden, was man sucht.
  • Gehaltsangaben sind bei vielen Stellenausschreibungen einsehbar.
  • Informationen über das Unternehmen findet man gleich bei Monster.

Vorteile für Unternehmen:

  • Auf Unternehmensseiten kann der Arbeitgeber sich darstellen – zum Beispiel mit Videos, Bildern und den aktuellsten Posts von Social Media.
  • Um die Stellenausschreibungen noch attraktiver zu machen, können Videos platziert werden.
  • Auf der Unternehmensseite von Monster werden neu eingestellte Jobs automatisch angezeigt, sodass Bewerber diese auf den ersten Blick sehen können.
  • Auch Monster hat eine große Reichweite und spricht alle Zielgruppen an.

Xing Jobbörse

Wer sich schon einmal intensiver mit Xing auseinandergesetzt hat, wird festgestellt haben, dass die Plattform viel mehr ist als ein Berufe-Netzwerk. Xing bietet nämlich auch einen Stellenmarkt, der mit rund 400.000 Jobs zwar lange nicht so umfangreich ist wie der von StepStone oder Monster, aber trotzdem seine Vorteile hat. Immerhin werden monatlich rund zwei Millionen Nutzer erreicht.

Vorteile für Bewerber:

  • Bewerbungen sind unmittelbar über die Seite möglich.
  • Jobangebote finden sich gleich auf Ihrer Startseite.
  • Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Ohne Registrierung sind bei der Jobsuche nur wenige Standard-Filter verfügbar.
  • Die Plattform ist bei Headhuntern beliebt. Wer sich, statt sich zu bewerben, lieber entdecken lassen möchte, ist hier richtig – solange er ein gut gepflegtes Profil hat.
  • Es wird auf Mitarbeiterbewertungen bei kununu verlinkt.
  • Man kann sich über die Mitarbeiter eines Unternehmens auf deren Profilseiten erkundigen.

Vorteile für Unternehmen:

  • Da Xing in erster Linie ein Netzwerk ist, können Unternehmen sich aktiv auf Bewerbersuche begeben und Profile potentieller Kandidaten ansehen.
  • Auf der Unternehmensseite kann sich das jeweilige Unternehmen selbst präsentieren – mit Steckbriefen, Bildern und allen wichtigen Informationen.
  • Auf den Unternehmensseiten lässt sich sehr genau definieren, welche Bewerber für das Unternehmen gesucht werden. So können Bewerber noch genauer adressiert werden.

LinkedIn

Genau wie Xing ist auch LinkedIn ein Karrierenetzwerk. Und auch hier gilt: Der Stellenmarkt ist eher ein Feature, auf dem nicht das Hauptaugenmerk der Plattform liegt. Entsprechend ist die Jobauswahl auch hier kleiner als bei reinen Jobbörsen.

Vorteile für Bewerber:

  • Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Mit ihr kann man bei der Jobsuche nützliche Filter und Features benutzen.
  • Bewerbungen können direkt über die Website vorgenommen werden.
  • Auch LinkedIn ist eine bei Headhuntern beliebte Website.
  • Interessenten können sich auf der Unternehmensseite bei LinkedIn informieren.

Vorteile für Unternehmen:

  • Headhunter können in dem Netzwerk aktiv nach Bewerbern suchen.
  • Auf der Unternehmensseite bei LinkedIn können die wichtigsten Informationen über das Unternehmen zusammengefasst werden.
  • Auf der Seite können Posts veröffentlicht werden. Das hilft dabei, mit Bewerbern zu interagieren, denn diese können die Beiträge zum Bespiel auch teilen oder kommentieren.

Jobware

Bereits 1996 wurde das deutsche Stellenportal Jobware gegründet. Mit rund 25.000 Ausschreibungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ist Jobware zwar kleiner als andere Anbieter, hat aber trotzdem einige beachtliche Vorzüge.

Vorteile für Bewerber:

  • Auf der Website gibt es einen Brutto-Netto-Gehaltsrechner.
  • Man erhält nützliche Tipps zum Thema Bewerbung.
  • Gleich auf der Startseite findet man einen Veranstaltungskalender, in dem auch für Bewerber interessante Termine vermerkt sind.
  • Man kann seinen Lebenslauf hochladen und kostenlos checken lassen.
  • Durch die kostenlose Registrierung kann man das Kandidatennetzwerk nutzen.

Vorteile für Unternehmen:

  • Monatlich werden im Rahmen einer Abstimmung die besten Stellenanzeigen gekürt. Unternehmen können sich so von anderen abheben und besondere Aufmerksamkeit für sich generieren.
  • Die Website richtet sich besonders an Fach- und Führungskräfte. Diese lassen sich über Jobware insofern besonders gut erreichen.
  • Via Chat können Jobsuchende direkt angesprochen werden.

Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

Über 2 Mio. Bewerberprofile, mehr als 1,5 Mio. Stellenanzeigen und rund 350.000 Ausbildungsstellen – das bietet die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit. Angegliederte Portale bieten ausführliche Informationen für Bewerber und Arbeitgeber.

Vorteile für Bewerber:

  • Über Portale wie BERUFENET oder BERUFETV können besonders junge Bewerber oder Quereinsteiger sich ausführlich über unterschiedlichste Jobs informieren.
  • Es können Bewerberprofile veröffentlicht und Bewerbungsmappen erstellt werden.
  • Über die weiterführenden Links, die sich jeweils neben einer Stellenausschreibung befinden, gelangt man z.B. an Informationen für ausländische Bewerber oder zu Tarifverträgen.

Vorteile für Unternehmen:

  • Das Portal hat eine recht große Reichweite.
  • Über die Jobbörse kann mit Bewerbern kommuniziert werden.
  • Die Personalsuche kann vollständig online abgewickelt werden – von der Stellenschaltung bis zum Vorstellungsgespräch.
  • Bewerberprofile können gesichtet und so schnell entschieden werden, ob der Interessent infrage kommt oder nicht.

meinestadt.de

Weit über 700.000 Stellenanzeigen finden sich derzeit im Jobportal von meinestadt.de. Dabei lässt sich durch die entsprechenden Punkte in der Menüleiste auch unkompliziert und schnell nach Lehrstellen und Ausbildungsplätzen, Minijobs und den aktuellsten Stellenausschreibungen suchen. Auf der Startseite der Jobbörse kann man sich außerdem mit wenigen Klicks alle Jobs in einer bestimmten Branche ansehen.

Vorteile für Bewerber:

  • Die Jobbörse hat eindeutig – das verrät schon der Name – einen regionalen Bezug und zeigt Jobinteressenten zahlreiche Jobs in der näheren Umgebung an.
  • Die Jobsuche funktioniert intuitiv und ohne, dass man in unübersichtlichen Suchmasken vorher viele Informationen eingeben muss. Über Auswahlfelder lässt sich die Suche nach Belieben weiter eingrenzen.
  • Wichtige Informationen (z.B. ob es sich um eine befristete, eine Vollzeit-, eine sozialversicherungspflichtige Stelle handelt) zum Job sind oberhalb der Stellenausschreibung übersichtlich dargestellt, sodass man auf einen Blick sieht, ob der Job potentiell infrage kommt oder nicht.
  • Ähnliche Jobs, die den Bewerber ebenfalls interessieren könnten, werden unterhalb jeder Stellenausschreibung aufgelistet.

Vorteile für Unternehmen:

  • Die Bewerberquote wird durch die lokale Relevanz, auf die meinestadt.de sich fokussiert, erhöht.
  • Das Portal bietet ausgezeichnete mobile Apps – das ist besonders relevant, da Jobs heute oft nur noch über das Smartphone gesucht werden.
  • Die Jobbörse verzeichnet im Monat 4,5 Mio. Besuche und hat damit eine beachtliche Reichweite.

Besonders wer qualifizierte Fachkräfte mit Berufsausbildung sucht, ist bei meinestadt.de richtig

JobStairs

JobStairs arbeitet mit einem ausgesuchten Kreis von Top-Unternehmen zusammen, darunter Porsche, BASF und die Deutsche Bahn. Doch die Plattform ist weit mehr als nur ein Jobportal. Sie bietet auch einen ausführlichen Karriereratgeber und zahlreiche nützliche Features für Bewerber und Unternehmen.

Vorteile für Bewerber:

  • Über die sogenannten JobChannels lassen sich nach Unternehmen sortiert themenspezifische Jobs finden.
  • Über Videos stellen die Unternehmen sich als Arbeitgeber vor oder präsentieren bestimmte Jobs.
  • Über die Unternehmensprofile gelangt man an wichtige Informationen zum Arbeitgeber und erfährt, in welchen Bereichen er sucht.
  • Der Karriereratgeber enthält wichtige Anregungen rund um Bewerbungen und Karriere.

Vorteile für Unternehmen:

  • JobStairs bietet seinen Partnerunternehmen die Möglichkeit, sich so prominent zu platzieren, wie es bei kaum einer anderen Stellenbörse möglich wäre.
  • Facebook-Fanpages der Jobbörse dienen als zusätzlicher Kommunikationskanal und vergrößern die Reichweite.
  • Durch zielgruppenspezifische Partnerschaften mit anderen Jobportalen können Stellenausschreibungen noch weiter gestreut werden.

karrieresprung.de

Karrieresprung.de ist die Jobbörse von Karrierebibel.de. Entsprechend bietet die Website nicht nur Stellenanzeigen, sondern auch Tipps rund um das Thema Karriere und Beruf. 3 Mio. Nutzer nehmen dieses Angebot bereits in Anspruch.

Vorteile für Bewerber:

  • Über Jobprofile kann man sich über verschiedene Berufe informieren.
  • Bewerbungstipps helfen bei der erfolgreichen Jobsuche.
  • Über die Menüleiste kann schnell und unkompliziert nach Jobs in der eigenen Stadt gesucht werden.
  • Auch ohne Anmeldung können Bewerber viele Filter nutzen.
  • Viele attraktive Unternehmen inserieren auf der Seite.

Vorteile für Unternehmen:

  • Über die Firmensuche in der Menüleiste lassen sich Unternehmen von Bewerbern leicht finden.
  • Unternehmen können auf der Startseite prominent platziert werden.
  • Allgemeine Job-Informationen werden auf der Website mit passenden Stellenangeboten verknüpft, sodass Bewerber auch auf diesem Wege und nicht nur über eine direkte Suche zu den Stellenausschreibungen gelangen.

Kalaydo

Neben Immobilien-, Auto- und Kleinanzeigen bietet Kalaydo auch eine große Anzahl an Stellenanzeigen. Dabei legt die Jobbörse großen Wert auf ihren regionalen Bezug und enthält Stellenanzeigen aus allen möglichen Branchen.

Vorteile für Bewerber:

  • Zahlreiche Filter sind auch ohne vorherige Anmeldung nutzbar.
  • Durch den entsprechenden Aufbau auf der Startseite gelangt man schnell zu unterschiedlichen Branchen sowie Jobs in Führungspositionen, Ausbildungs- und Praktikumsplätzen und Minijobs.
  • Man kann ein Stellengesuch aufgeben.
  • Unter den Stellenanzeigen befinden sich Vorschläge für weitere Jobs, die interessant sein könnten.

Vorteile für Unternehmen:

  • Bei Bedarf kann die Anzeige zusätzlich auch in Zeitungen veröffentlicht werden.
  • Die Anzeigen werden zusätzlich auf namhaften Partnerportalen geschaltet.
  • Die Anzeige wird per Mail an potentielle Bewerber geschickt.

stellenanzeigen.de

Bereits 1995 wurde stellenanzeigen.de als eines der ersten Online-Stellenportale gegründet. Neben Stellenanzeigen befinden sich auf der Seite auch Karriere-Tipps sowie Informationen zu Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen, Weiterbildungen und Arbeitsrecht.

Vorteile für Bewerber:

  • Die Seite ist sehr übersichtlich aufgebaut. Man findet sich schnell zurecht und landet so schneller beim richtigen Job.
  • Zahlreiche Tipps und Tricks machen den Bewerbungsvorgang erfolgreicher. Dabei gibt es Informationen zu fast jedem Thema, das irgendwie mit Bewerbung und Karriere zu tun hat.
  • Regelmäßig werden Webinare zu verschiedenen Themen angeboten, an denen man kostenlos teilnehmen kann.

Vorteile für Unternehmen:

  • Über die Arbeitgeberprofile bei stellenanzeigen.de lässt sich die eigene Arbeitgebermarke hervorragend darstellen, da die Seiten sehr bildlastig sind und gleichzeitig die wichtigsten Informationen auf einen Blick erkennbar machen.
  • Es besteht die Möglichkeit, Video-Stellenanzeigen zu schalten.
  • Durch verschiedene Reichweiten-Produkte kann die Reichweite der eigenen Stellenanzeige erhöht werden.

DAHMEN Personalservice als kompetenter Partner für Unternehmen und Bewerber

Jede Jobbörse hat ihre ganz eigenen Vorzüge. Von denen können auch Unternehmen profitieren. Warum also nicht gleich auf allen Plattformen inserieren? So einfach ist es nicht. Denn eine Flut an unpassenden Bewerbungen ist nicht unbedingt wünschenswert – es kommt darauf an, dass sich die richtigen Bewerber melden. Das gelingt durch die Auswahl passender Jobbörsen. Das Unternehmen sucht Bewerber in direkter Nähe zum Arbeitsplatz? Dann sollte es nur solche Portale auswählen, die sich auf diese Region beschränken.

Das sogenannte Multi-Channel-Posting ermöglicht es, so viele passende Bewerber zu finden wie möglich. Damit das Verfahren gelingt, ist aber Fachkompetenz gefragt. DAHMEN Personalservice unterstützt Arbeitgeber gerne mit einem ausgeprägten Netzwerk. Wir kümmern uns nicht nur darum, dass Stellenanzeigen auf den passenden Plattformen erscheinen, wir gestalten Ausschreibungen auch ansprechend, strukturell übersichtlich und inhaltlich fehlerfrei. Zudem fungieren wir als Vermittler zwischen Bewerber und Arbeitgeber und nehmen auf Wunsch eine Vorauswahl geeigneter Kandidaten vor. Das bedeutet eine enorme Zeitersparnis, die Reichweite wird enorm erhöht und Firmen verschaffen sich in Zeiten des Fachkräftemangels einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Doch auch für Bewerber gilt: Es lohnt sich, sich in verschiedenen Jobbörsen oder auf Karriereseiten von Unternehmen umzusehen. Der Nachteil ist, dass diese Recherche viel Zeit in Anspruch nimmt und man leicht den Überblick verliert. Auch hier kann Dahmen helfend unter die Arme greifen: Im Rahmen unserer kompetenten Karriereberatung finden wir heraus, welcher Job perfekt zum Bewerber passt. Wir bringen ihn mit Top-Unternehmen zusammen – mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten, vielseitigen Karriereperspektiven und zahlreichen weiteren Benefits.